Weinanbau | Weinexport

naturwinzer.com

Ein sorgsamer Umgang mit unserer Umwelt wird nicht nur bei den deutschen Verbrauchern immer wichtiger, auch in der Landwirtschaft setzt sich dies immer weiter durch. Der biologische Anbau vergrößert sich stetig und immer häufiger stellen Landwirte ihren Betrieb auf diese schonende Anbauweise um. Auch im Weinanbau hat sich dieses Konzept bereits durchgesetzt. Immer mehr Winzer bewirtschaften aus Liebe zur Natur ihre Weinberge auf ökologische Weise und sorgen somit für hochwertige Bioweine.


Im Gegensatz zum herkömmlichen Weinanbau verzichten Bio-Winzer auf den Einsatz von chemischen Hilfsmitteln, wie chemische Dünger oder Pestizide, die nicht nur dem Boden, schaden, sondern auch für schädliche Rückstände im Endprodukt Wein sorgen. Hier steht nicht die Ertragsmenge an erster Stelle, sondern die natürliche Qualität der Weine, die jeder Weinliebhaber besonders schätzt. Um den Boden mit wertvollen Nährstoffen zu versorgen verwendet der Bio-Weinbauer ausschließlich natürliche Dünger, wie Kompost oder Mist. Neben einer schonenden Bodenbehandlung spielt auch die Bepflanzung rund um die Rebstöcke eine wichtige Rolle. Sie sorgt nicht nur für die Stickstoffzufuhr sondern verhilft den Rebpflanzen zu einer höheren Widerstandskraft gegen Schädlings- und Krankheitsbefall. Der Winzer schafft hier einen natürlichen Lebensraum für die vielen kleinen nützlichen Helfer, die den Schädlingsbefall auf natürliche Weise bekämpfen. Somit finden viele Pflanzen und Insekten großartigen Lebensbedingungen vor, in denen sie sich entfalten können. Die Bewirtschaftung der Weinberge unter Berücksichtigung des natürlichen Kreislaufs sorgt nicht nur für knackige und wohlschmeckende Trauben, auch die Bio-Weine, die mit viel Liebe und Sorgfalt hergestellt werden, repräsentieren die individuellen Eigenschaften des entsprechenden Anbaugebietes. Der Bio-Anbau erfordert einen großen Mehraufwand an Pflege und Sorgfalt. Die Lese erfolgt hier nicht mit Maschinen sondern wird vorwiegend von Hand ausgeführt. Über das ganze Jahr hinweg benötigen der Boden und auch die Rebstöcke eine intensive Pflege, die sich vorwiegend auf eine regelmäßige Laubarbeit konzentriert.


Nach der Traubenlese ist jedoch die Arbeit des Bio-Winzers noch lange nicht beendet. Die hochwertigen Früchte werden nun in den örtlichen Weinkellereien zu wohlschmeckenden Bio-Weinen weiterverarbeitet. Auch hier ist der Bio-Gedanke allgegenwärtig und wird nach den strengen Regeln der Bio-Verbände umgesetzt. Bio-Winzer produzieren ihre Weine ohne jegliche künstliche Zusätze, die besonders in der herkömmlichen Weinherstellung zum Einsatz kommen. Die Zugabe von Schwefel um den Wein zu stärken und ihm eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten ist in der Bioweinherstellung sehr eingeschränkt und wird so gering wie möglich gehalten. Diese Weine sind zwar nicht so lange haltbar, wie herkömmliche Produkte, doch jeder Weinkenner wird dies gerne in Kauf nehmen. Bio-Weine sind mittlerweile nicht nur im Fachhandel erhältlich, auch viele Discounter verfügen mittlerweile über ein reichhaltiges Angebot an Rot-, Weiß- und Roséweinen in Bio-Qualität.

Informationen hierzu auch unter Vinoeco.de